Mit dem Handy bezahlen: Methoden, Apps und Vorteile

mobile payment

Das Wichtigste zu Mobile Payment in Kürze

Mobile Payment, also das mobile Bezahlen mit dem Handy bzw. Smartphone oder der Smartwatch, erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit und wird in immer mehr Geschäften, in der Gastronomie und in Onlineshops angeboten. Einfach das Handy an der Kasse zücken und kontaktlos im stationären Handel bezahlen, bietet definitiv einige Vorteile. Leider ist das im Moment nur mit Einschränkungen möglich. Das liegt vor allem an der Vielzahl unterschiedlicher Zahlungsmethoden und Anbieter bei gleichzeitig fehlender Standardisierung. Welche Möglichkeiten des mobilen Bezahlens bereits verfügbar sind und was beim Bezahlen per Handy zu beachten ist, beschreiben wir in diesem Beitrag.

  • Beim Mobile Payment werden unterschiedliche Verfahren und Techniken eingesetzt. Am weitesten verbreitet ist die NFC-Technologie.
  • Zu den beliebtesten Apps für die mobile Bezahlung gehören Google Pay, jetzt Google Wallet, und Apple Pay.
  • Sowohl der stationäre Handel als auch Onlineshops können von Mobile Payment profitieren.
  • Mobile Payment nutzt verschiedene Mechanismen, um die Sicherheit der Zahlungsvorgänge zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis

Was genau ist eigentlich Mobile Payment?

Wie funktioniert Mobile Payment?

Die verschiedenen Varianten beim mobilen Bezahlen

Welche Apps zum mobilen Bezahlen gibt es?

Wie sicher ist Mobile Payment?

Mobile Payment: Infos für Entwickler

Wie Online-Händler vom mobilen Bezahlen profitieren können

Mobiles Bezahlen mit dem Handy anbieten – Wie hilft abilita?

Was genau ist eigentlich Mobile Payment?

Beim Mobile Payment werden mobile Kommunikationstechnologien zur Abwicklung von Bezahlvorgängen genutzt. Der Bezahlvorgang umfasst primär folgende Schritte: Initiierung, Autorisierung und Realisierung. Der große Vorteil des mobilen Bezahlens besteht darin, dass man zum Bezahlen im Supermarkt, im Restaurant, im Café oder auch online weder Bargeld noch EC- oder Kreditkarte benötigt. Das eigene Handy mit der passenden App genügt.

Für das mobile Bezahlen gibt es verschiedene Techniken und Anbieter.

Wie funktioniert Mobile Payment?

Am häufigsten wird zum mobilen Bezahlen die Near-Field-Communication-Technologie, kurz NFC, eingesetzt. Mit dieser Technologie können zwei Geräte über eine kurze Distanz Daten austauschen. Beim mobilen Bezahlen sendet das Endgerät des Kunden, wie zum Beispiel das Handy, das Tablet oder die Smartwatch, die Bezahldaten an ein stationäres Terminal oder an ein Mobilgerät des Verkäufers.

Eine Alternative zu NFC ist die Verwendung von QR-Codes. Dabei erzeugt die Bezahl-App des Kunden einen Code, der die benötigten Bezahldaten enthält. Der Verkäufer erhält diese Daten durch Scannen des QR-Codes.

Die verschiedenen Varianten beim mobilen Bezahlen

Neben der bereits erwähnten NFC-Technologie und QR-Codes können auch SMS bzw. MMS oder die Bezahlung über die Handyrechnung für das mobile Bezahlen genutzt werden.

Bezahlung per SMS

Bei SMS-Zahlungen, auch Pay-By-SMS oder Pay-By-Text genannt, können Kunden ganz einfach per Textnachricht mit ihrem Handy bezahlen. Dazu senden sie einen bestimmten Code an den Verkäufer bzw. an dessen Zahlungsabwickler. Das System antwortet automatisch und fragt weitere Informationen, wie Kreditkartendaten, oder einen bestimmten Code ab.

Im Anschluss erhält der Kunde entweder einen Link zu einer Webseite, auf der er weitere Informationen eingeben und den Kauf abschließen kann, oder die Zahlungsabwicklung erfolgt direkt per Handyrechnung.

Mobiles Bezahlen per Handyrechnung

In vielen Onlineshops und Apps kann man inzwischen auch per Handyrechnung bezahlen: Der jeweilige Betrag wird dann einfach vom Prepaid-Guthaben des Kunden abgezogen oder der nächsten Rechnung hinzugefügt.

Die Identifikation erfolgt über die verwendete SIM-Karte. Eine zusätzliche Absicherung findet zum Beispiel über das SMS-TAN-Verfahren statt. Der Vorteil beim Bezahlen per Handyrechnung ist, dass man keine zusätzliche App benötigt, in der man eine Bankverbindung oder Kreditkartendaten hinterlegen muss.

Allerdings ist man darauf angewiesen, dass der jeweilige Onlineshop die Bezahlung per Rechnung des verwendeten Mobilfunkanbieters akzeptiert.

Welche Apps zum mobilen Bezahlen gibt es?

Wer mobil Bezahlen möchte, hat die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern. Diese lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Große Tech-Unternehmen wie Google und Apple
  • Banken
  • Zahlungsdienstleister wie PayPal
  • Bonusdienste wie Payback

Laut aktuellen Zahlen von Statista ist PayPal mit 49 Prozent die beliebteste mobile Bezahlmethode. Es folgen Apple Pay mit 44 Prozent, Google Pay mit 32 Prozent und die Sparkasse mit 21 Prozent. 

Bekannt und verbreitet: Apple Pay und Google Pay

Apple Pay Mobile Payment . Apple Pay steht für Nutzer eines iPhones oder einer Apple Watch mit NFC-Chip zur Verfügung. Ein NFC-Chip ist bei allen iPhones ab Version iPhone 6 integriert.

Der große Vorteil von Apple Pay ist die Kombination aus Bezahl-App und Wallet. Zum kontaktlosen Bezahlen per Apple Pay hinterlegt man seine Zahlungsinformationen im Wallet. Hier können neben Kreditkarten auch Tickets, Bordkarten, Geschenk- und Bonuskarten verwendet werden. Das Mitführen beispielsweise einer Kreditkarte ist dann nicht mehr notwendig. Apple Pay kann auch zum Bezahlen in vielen Online-Shops und Apps verwendet werden.

Auf modernen iPhones und Apple Watches ist Apple Pay bereits vorinstalliert, so dass keine zusätzliche App benötigt wird.

Google Pay Mobile Payment . Google Pay heißt jetzt Google Wallet und ist ebenfalls eine Kombination aus mobilem Bezahldienst und Wallet. Google Wallet lässt sich mit Android-Smartphones und Smartwatches nutzen. Mit Google Wallet, früher Google Pay, kann im stationären Handel, in Restaurants und Cafés sowie auf Websites, in Onlineshops und in Apps bezahlt werden.

Im digitalen Wallet können neben Kreditkarten auch Bonus- und Geschenkkarten, Tickets und Fahrscheine gespeichert werden. Authentifizierung, Transaktionsverschlüsselung und Betrugsschutz sorgen laut Google für die Sicherheit beim mobilen Bezahlen per Google Pay, jetzt Google Wallet.

Für die Nutzung von Google Wallet ist keine Kreditkarte erforderlich. Es ist auch möglich, die App mit einem PayPal-Konto zu verknüpfen. Die Übertragung der Zahlungsdaten vom Smartphone zum Händler erfolgt per NFC.

Mobile Payment-Angebote der Banken

Verschiedene Banken und Sparkassen bieten eigene Apps zum mobilen Bezahlen an. Unter diesen Apps ist die App „Mobiles Bezahlen“ der Sparkasse besonders beliebt und weit verbreitet.

Der große Vorteil: Mit der App kann überall dort bezahlt werden, wo auch kontaktlos mit der Sparkassen Card, der Sparkassen Spar-Card oder der Sparkassen Kreditkarten abgerechnet werden kann.

Auch die App „Mobiles Bezahlen“ funktioniert per NFC. Der Einkaufsbetrag wird nach dem Kauf einfach vom verknüpften Sparkassen-Konto abgebucht.

Die Sparkassen-App, ist eine der meistgenutzten Banking-Apps in Deutschland, und ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar.

Weitere Apps zum mobilen Bezahlen bieten zum Beispiel die VR-Banken oder die Deutsche Bank an.

Mobile Payment Apps der Zahlungsdienstleister

Der Vorteil des mobilen Bezahlens mit der App eines Zahlungsdienstleisters besteht darin, dass bei der Nutzung weder die eigene Bankverbindung noch die Kreditkartennummer an den Händler weitergegeben werden muss. Die verwendete App muss lediglich mit einem Konto oder einer Kreditkarte verknüpft sein.

Unter den Zahlungsdienstleistern ist PayPal einer der wichtigsten Anbieter im Bereich Mobile Payment. Während sich das Bezahlen per PayPal im E-Commerce mittlerweile etabliert hat, ist die Nutzung im stationären Handel noch nicht so weit verbreitet. Das liegt daran, dass einige Händler Zahlungen per PayPal App noch nicht akzeptieren.

Apps von Bonusdiensten

Verschiedene Bonus- und Payback-Dienste bieten mittlerweile auch Apps zum mobilen Bezahlen an. Die bekannteste App ist Payback Pay. Damit kann man nicht nur Punkte beim Einkaufen sammeln, sondern es ist auch möglich, mit dem Smartphone zu bezahlen. Payback Pay ist für Android und iOS verfügbar.

Um Payback Pay nutzen zu können, muss man sich vorher registrieren und Payback die Einwilligung zum Lastschriftverfahren für das Girokonto erteilen. Beim Bezahlen generiert die App einen QR-Code, der vom Händler gescannt wird.

Die Nutzung von Payback Pay ist kostenlos. Allerdings wertet Payback aus, welche Produkte mit der App bezahlt wurden. Für diejenigen, die Payback als Bonussystem nutzen und damit ohnehin ihre Einkaufsdaten an den Anbieter übermitteln, sollte dies jedoch kein Ausschlusskriterium sein.

Weitere Mobile Payment Apps

Es gibt zahlreiche weitere Apps zum mobilen Bezahlen, die von kleinen aber auch von großen Unternehmen angeboten werden. Zu letzteren gehört Samsung mit seiner App Samsung Pay, die seit Ende 2020 auch in Deutschland verfügbar ist. Auch bei Samsung Pay handelt es sich um eine digitale Wallet, in der verschiedene Zahlungsmethoden, wie zum Beispiel Kreditkarten hinterlegt werden können.

CTA: Unser großer Überblick: Die Vielfalt der Online-Bezahlsysteme

Wie sicher ist Mobile Payment?

Mobile Payment gehört aus mehreren Gründen zu den sichersten Zahlungsverfahren. Dafür sorgt zum einen die Authentifizierung, die von der verwendeten App verlangt wird. Dazu wird zum Beispiel der Fingerabdruck gescannt und überprüft, oder es muss ein bestimmter Code eingegeben werden.

Auch die Übertragung der Daten zwischen Käufer und Verkäufer ist sicher: Hier kommt die sogenannte Tokenisierung zum Einsatz, um Datendiebstahl zu verhindern. Dabei werden zum Beispiel die Kreditkartendaten durch einen einmaligen digitalen Code ersetzt. Token sind auf ein bestimmtes mobiles Gerät, einen Händler oder eine Transaktion beschränkt. Damit ist ein Missbrauch durch Dritte ausgeschlossen.

Zudem werden die Transaktionsdaten auf einem separaten Chip erzeugt und nicht auf der CPU des Smartphones gespeichert, so dass sie nicht von unautorisierten Apps abgegriffen werden können.

Mobile Payment: Infos für Entwickler

Die Entwicklung einer Mobile Payment App erfordert eine umfassende Betrachtung technischer, rechtlicher und nutzerspezifischer Aspekte. Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung kann eine sichere und benutzerfreundliche Zahlungslösung geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Nutzer sowie den geltenden Gesetzen und Bestimmungen entspricht.

Bei der Entwicklung kommt der Sicherheit eine besondere Bedeutung zu. Der Einsatz moderner Verschlüsselungsverfahren und starker Authentifizierungsmechanismen mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist dabei unerlässlich. Auch die Einhaltung des Payment Card Industry Data Security Standards (PCI-DISS) zum Schutz sensibler Zahlungsdaten ist zu beachten.

Im Hinblick auf Usability und User Experience muss der Fokus bei der Entwicklung auf einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer schnellen und reibungslosen Abwicklung von Transaktionen liegen. Auch eine grundlegende Offline-Funktionalität sollte gegeben sein, damit bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel das Speichern von Zahlungsinformationen, auch ohne Internetverbindung verfügbar sind.

Nicht zu vergessen ist die Barrierefreiheit: Die App sollte auch Nutzern zur Verfügung stehen, die beispielsweise von einer Sehbehinderung betroffen sind. Optional und je nach Zielgruppe ist auch eine Mehrsprachigkeit der App zu empfehlen.

Die App sollte verschiedene Zahlungsmethoden und Zahlungsanbieter unterstützen. Dazu gehören Girokonten, Kredit- und Debitkarten sowie digitale Währungen. Die Möglichkeit der nahtlosen Integration mit anderen Apps, wie zum Beispiel Treue- und Payback-Programmen, erhöht die Flexibilität der App.

Die App muss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und Finanzdienstleistungen, entsprechen.

Wichtig ist auch die Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen: Eine App zum mobilen Bezahlen sollte mindestens auf Geräten mit Android und iOS laufen.

Wie Online-Händler vom mobilen Bezahlen profitieren können

Mobile Payment bietet Onlinehändlern eine Vielzahl von Vorteilen, die sich sowohl auf die Effizienz als auch auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Durch die Unterstützung mobiler Bezahlverfahren können Onlineshops ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie die Attraktivität für neue Zielgruppen steigern.

Zu den größten Vorteilen von Mobile Payment für Onlineshops zählen die schnellere Zahlungsabwicklung und die geringeren Kosten im Vergleich zu traditionellen Zahlungsmethoden. Da das Bezahlen per Smartphone oder Smartwatch deutlich schneller ist als beispielsweise die Bezahlung per Kreditkarte oder Überweisung, können die Checkout-Zeiten und damit auch die Absprungraten reduziert werden.

Durch die Kombination beliebter Zahlungsarten wie Kauf auf Rechnung und SEPA-Lastschrift mit mobilen Zahlungsmethoden wird der Payment-Mix optimiert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Dies führt zu besseren Conversion Rates im Onlineshop.

Mobile Zahlungen ermöglichen es außerdem, wertvolle Kundendaten zu sammeln, die für personalisierte Marketingkampagnen und Kundenbindungsprogramme eingesetzt werden können. Durch die Nutzung mobiler Zahlungsdaten können Händler personalisierte Angebote und Empfehlungen erstellen und so die Kundenbindung stärken.

Da mobile Zahlungen häufig mit Treueprogrammen verknüpft sind, kann dies zu einer stärkeren Kundenbindung und damit zu einer Verringerung der Retouren führen, die insbesondere im E-Commerce nach wie vor eines der größten Probleme und Risiken darstellen.

Mobile Zahlungen ermöglichen zudem eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen, da Kunden sowohl im Webshop als auch im stationären Handel mit derselben Zahlungsmethode bezahlen können.

Mobiles Bezahlen mit dem Handy anbieten – Wie hilft abilita?

Das Bezahlen mit dem Handy ist schnell, einfach und unkompliziert. Die Gewohnheiten ändern sich, und die mobile Zahlung wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Bieten Sie Ihren Kunden diese bequeme und schnelle Zahlungsart in Ihrem Geschäft an. abilita hat verschiedene Lösungen und individuelle Konzepte für den stationären Handel sowie Onlineshops.

abilita stellt Onlinehändlern individuelle Konzepte für die Integration von Zahlungsmethoden und Mobile-Payment-Lösungen in ihren Onlineshops zur Verfügung. Dazu gehört das Payment-Plugin abilita PAY für verschiedene Webshop-Systeme. Die Lösungen sind flexibel und eignen sich für Webshops jeder Größenordnung.

Sie möchten mehr erfahren? Unser Payment-Team berät Sie gerne individuell und bietet Ihnen schnell umsetzbare Möglichkeiten an.

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Online-Shop, zu Payment- oder Inkassoabläufen?

+49 941 64664-0
info(at)abilita.de