Mit dem stetigen Wachstum und der Demokratisierung des Onlinehandels möchten immer mehr Unternehmer, einen eigenen Onlineshop erstellen.
E-Commerce-Websites haben viele Vorteile:
Fehlende Vorbereitung allerdings kann den eigenen Shop schnell zeit- und kostenintensiv werden lassen. Auch mit der enorm wachsenden Anzahl an Konkurrenten ist dieser Schritt wohl zu planen. Machen Sie sich zunächst Gedanken darüber, ob es sich für Ihr Zielpublikum und den Markt, in den Sie eintreten möchten, lohnt und wie viel Kosten Sie für die Webshop-Gestaltung kalkulieren sollten.
Das könnte Sie auch interessieren.
Einen ausführlichen Beitrag zum Thema haben wir hier für Sie.
Onlineshop erstellen, was beachten? Die 10 Schritte im Überblick
Onlineshop selbst erstellen – Lohnt sich das für mich?
Onlineshop erstellen Rechtliches
Online Shop eröffnen, Gewerbe anmelden
Kostenlos Online Shop erstellen
Online Shop erstellen Vergleich – Die aktuell besten Anbieter
Onlineshop selber erstellen – Die 10 wichtigsten Schritte
Eigenen Onlineshop erstellen – Wie hilft mir abilita?
Onlineshop eröffnen Checkliste
Die wichtigsten Schritte können Sie auch als Checkliste herunterladen.
Welche Produkte lassen sich am besten verkaufen?
Erfolgreiches Unternehmen mit stabilem Finanzhintergrund
WooCommerce – Wie viel kostet ein eigener Onlineshop?
Webshop Design – Die besten Tipps
Onlineshopping ist bei Konsumenten beliebt – denn es ist die bequeme Art, die vielfältige Welt der Käufe von zu Hause aus zu erleben. Immer mehr möchten deshalb ihr Portfolio erweitern, einen Online Shop selbst erstellen und ihre Produkte dort anbieten.
Aber die Eröffnung und Betreibung eines Shops bedarf nicht nur viel Zeit, sondern kann auch sehr kostenintensiv werden. Zudem ist die Konkurrenz in vielen Branchen so stark, dass es schwierig werden kann, hier einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Deshalb sollte die Basis sein, sich über Ihre potenziellen Konkurrenten zu informieren und den Markt detailliert zu analysieren. Informieren Sie sich in Ihrem Markt über:
Wenn Sie mögen, lesen Sie hier mehr zum Thema.
Sie benötigen ein Alleinstellungsmerkmal! Denn ohne einen klaren Vorteil ist es für einen neuen Händler sehr schwierig erfolgreich zu werden. Welche Fähigkeiten und Qualifikationen machen Sie besser als Ihre Konkurrenten? Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeit der Produkt-Nachfrage. Ist es wahrscheinlich, dass das Produkt auch in mehreren Jahren noch begehrt ist oder handelt es sich um einen schnelllebigen Trend?
Sie müssen kein Experte sein und können Ihre E-Commerce-Website von einer Agentur erstellen lassen. Gewisse Grundkenntnisse sind aber wichtig, um Probleme und Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Bevor Sie mit dem Kauf und Verkauf von Produkten über Ihren eigenen Shop beginnen können, sollten Sie eine Rechtsstruktur schaffen.
Lassen Sie sich von einem Rechtsexperten unterstützen und sichern Sie sich ganzheitlich ab. Unser Team berät Sie gern!
Sie möchten einen E-Commerce-Shop gründen und Waren online verkaufen? Nach deutschem Recht müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Denn Sie agieren dann als Unternehmer und unterliegen der Meldepflicht beim Finanzamt. So bilden Sie mit einer legalen Existenz die Basis und erfüllen die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen für den Verkauf von Waren.
Möchten Sie durchstarten und noch heute Ihren eigenen Onlineshop eröffnen?
Hier haben wir noch mehr Informationen für Sie.
Für eine transparente Planung haben Sie die Kosten bereits im Voraus im Blick und versuchen nicht zu knapp zu kalkulieren.
Die Ausgaben können je nach Shopsystem und Funktionen variieren.
Es gibt kostenlose Baukastensysteme, die im Umfang begrenzt, aber für einen kleinen Shop ausreichend sind.
Die wichtigste Frage für Ihr Budget ist deshalb, wie stark möchten Sie wachsen? Und welche Module benötigen Sie dafür?
Ein einfaches E-Commerce-System kann bis zu 5.000 Euro Budget benötigen. Für eine komplexere Website und einen umfassenden Shop, der u. a. den weltweiten Handel zulässt, sollten Sie mindestens 20.000 Euro einplanen. Grosse Shops können schnell die 50.000 Euro Grenze überschreiten.
Berücksichtigt sind die Kosten für:
Eine genaue Übersicht über die möglichen Webshop-Kosten haben wir hier für Sie.
Sie können einen Onlineshop auch erstellen lassen! Es wichtig, Ihre Seite regelmäßig mit den neusten Updates zu bestücken und die Inhalte zu optimieren, um auf der ersten Seite bei Google zu erscheinen.
Denn was nützt eine Website, wenn sie keinen Traffic und keine Klicks generiert?
In Agenturen für digitales Marketing könnten Sie sich von SEO- und SEA-Experten betreuen lassen, um Ihre Website optimal ins Rennen zu bringen. Die Profis gestalten Ihre Website und Ihren Shop von Anfang an so, dass die Suchintention Ihres Zielpublikums perfekt getroffen wird.
Die beauftragte Agentur sollte bereits ab der Konzeption der Website an Bord sein. Auf diese Weise können Sie von den Ratschlägen der Experten profitieren und durch die Erstellung einer direkt SEO-optimierten Website schneller potenzielle Kunden gewinnen.
Die Preise beginnen bei 500 Euro und können bei komplexen Projekten schnell auf mehrere Zehntausend Euro ansteigen. Bitten Sie bei der Agentur Ihrer Wahl um ein unverbindliches Angebot und besprechen Sie mit den Profis detailliert Ihre Bedürfnisse.
Können wir Sie bei der Wahl der passenden Agentur unterstützen?
Möchten Sie einen kostenlosen Onlineshop erstellen, können Sie aus verschiedenen Shopsystemen wählen. Aber ist ein gratis Shopsystem überhaupt empfehlenswert?
Lesen Sie hier mehr dazu.
Eine E-Commerce-Website selbst zu erstellen, ohne sich mit Webentwicklung auszukennen, ist heute dank CMS möglich.
CMS (Content Management System) ist eine Kategorie von Software, die Ihnen hilft, Webseiten oder mobile Anwendungen dynamisch zu entwerfen, zu verwalten und zu aktualisieren. Die bekanntesten CMS sind Wix und WordPress. Andere Anbieter ziehen nach und mittlerweile gibt es viele verschiedene CMS auf dem Markt, jedes mit seinen Besonderheiten.
Anbieter | Besonderheiten | Kosten |
Jimdo | Artikelabgrenzung bei 100 Stück. Einfache Handhabung und vielseitige Themeauswahl. SEO und Marketing können gut abgedeckt werden. Onlineshop bereits nach wenigen Minuten fertig.Kleine Shops sind gut bedient. | Etwa 15 Euro monatlich in der Basisversion. |
WooCommerce von WordPress | Mit diesem Plugin ist jede WordPress Seite um einen Shop erweiterbar.Plugins sind essenziell, um die DSGVO zu erfüllen und einen funktionstüchtigen Shop zu erhalten. Das kann schnell teuer werden. | Kostenlose Open-Source-Software. |
Wix | Mit Wix Stores gibt es einen kompakten Online-Shop-Baukasten. Gute Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. Kein deutscher Kundensupport und längere Ladezeiten auf Mobilgeräten. | Preis in der Basisversion bei etwa 24 euro monatlich. |
Shopify | Sehr einfach zu bedienen und toll flexibel. Hosting wird gleich mit angeboten. Unbegrenzte Produkte! Auch richtig grosse Shops können hier glücklich werden. | In der Basisversion etwa 5 Euro monatlich. |
Weebly | Einfache Nutzung und schneller Einstieg in eine E-Commerce-Website. Nur 500 MB Datenspeicher, was schnell zu knapp werden kann. Viele Erweiterungen möglich und gutes SEO. Größere Shops müssen in die Premium Variante wechseln, um alle Vorteile nutzen zu können. | Kostenlose Variante. |
PrestaShop | Ist ein französischer Anbieter und in der Basisversion kostenlos.Die Erweiterung mit Plugins kann schnell preisintensiv werden.Die Installation ist einfach und der Shop anpassbar. | Kostenlose Variante. |
Shopware | In der Community Edition kostenlos, aber nur bis zu den ersten Verkäufen, dann ist eine Provision fällig.Das Marketing wird priorisiert und kann vielfältig ausgebaut werden. | Kostenlose Variante. |
Mozello | Ruckzuck Website und Shop erstellen.Programmierkenntnisse sind von Vorteil.Leider nur 5 Artikel in der kostenlosen Variante. | Kostenlose Variante. |
Ecwid | Ist DSGVO konform und lässt sich vollständig in Websites integrieren.Bis zu 10 Artikeln möglich.Keine Gebühren, auch nicht beim Verkauf!CSS und HTML Kenntnisse notwendig. | Kostenlos und eine abilita Empfehlung! |
*Liste nicht erschöpfend.
Für die Erstellung Ihrer E-Commerce-Website gibt es mehrere Möglichkeiten – Sie können ein auf E-Commerce spezialisiertes CMS verwenden, eine Website mit einem Open-Source-CMS erstellen oder eine komplett maßgeschneiderte Website erstellen lassen.
Machen Sie sich zunächst Gedanken über Ihre Domain. Es ist mittlerweile schwer, eine gute Domain zu finden, welche noch nicht belegt ist. Der Name sollte kurz und prägnant sein. Dadurch bleiben Sie in Erinnerung.
Haben Sie einen Domainnamen ausgewählt, ist der nächste Schritt, Ihre Strategie aufzubauen. Einige Faktoren beeinflussen die Auswahl eines Shopsystems massiv!
Welche und wie viele Produkte möchten Sie anbieten? Dies ist wichtig, da einige Anbieter eine begrenzte Anzahl an Produkten erlauben und beispielsweise keine digitalen Produkte zum Download ermöglichen. An wen möchten Sie Ihre Produkte verkaufen? Ihr Zielpublikum bestimmt maßgeblich den Aufbau und das Design der Seite.
Wie viele unterschiedliche Produkte möchten Sie für Ihre Kunden anbieten? Durch einen genauen Fokus und eine Spezialisierung auf ein Produkt oder eine Nische können Sie eine Markenidentität aufbauen. Optimalerweise assoziieren potenzielle Kunden Ihr Produkt mit Ihrem Webshop.
Ein Webshop kann mehrere Tausend Euro und sehr viel Zeit kosten! Analysieren Sie, wie hoch Ihr Budget sein wird. Ist dieses begrenzt, können Sie mit einem kostenlosen Shopsystem beginnen. Diese sind allerdings meist in den Funktionen begrenzt.
Prüfen Sie unbedingt, ob eine Erweiterung zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist!
Was möchten Sie mit Ihrem Webshop erreichen? Ein komplexer Shop, der viele Produkte und den Besuchern die besten Funktionen bietet, wird kostenintensiver sein. Einige CMS sind zwar preisgünstiger, erfordern aber gewisse Programmierkenntnisse. Eine Agentur könnte Sie hier unterstützen und langfristig eine optimale Kostenverteilung gewährleisten. Denn eine professionelle Umsetzung und gute Sichtbarkeit bei Google erhöht die Umsätze.
Mittlerweile gibt es ein großes Spektrum an Shopsystemen. Diese variieren alle bei den Preisen und Funktionen. Einige Anbieter bieten kostenlose Lösungen an. Allerdings müssen hier viele wichtige Zusatzfunktionen kostenpflichtig dazu gebucht werden.
Vergleichen Sie gut und überlegen Sie, ob es sinnvoll sein kann, gleich in ein umfangreicheres, gebührenpflichtiges Shopsystem zu investieren. Bei diesen besteht in der Regel auch ein besserer Kundenservice, falls Sie Fragen oder Probleme bei der Erstellung Ihres Webshops haben.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Anbieter und grenzen Sie die Auswahl anhand dieser drei Faktoren ein:
Besitzen Sie keine oder nur wenig Vorkenntnisse, ist ein Baukastensystem perfekt. Hier können Sie mit wenig Vorwissen und bereits nach kurzer Zeit einen professionellen Shop selbst erstellen. Zudem bieten viele Systeme das Hosting Ihres Webshops gleich mit an.
Diese Fragen können bei der Entscheidung helfen:
Nehmen Sie sich genügend Zeit!
Ein Thema, das bei der Kaufentscheidung Ihres Kunden eine große Rolle spielt, ist die Auswahl an Bezahlmöglichkeiten. Ist die Anzahl an Zahlungsmethoden beschränkt, kommt es nicht selten zu einem Kaufabbruch. Versuchen Sie, die beliebtesten und populärsten Zahlungsmöglichkeiten anzubieten. Dabei sollten Sie die Präferenzen Ihrer Zielgruppe berücksichtigen.
Zu den gängigsten Bezahlmethoden gehören:
Lesen Sie hier weiterführende Informationen, wenn Sie mögen.
Welches Bezahlsystem passt am besten zu mir?
Online Bezahlsysteme – Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Mit dem Handy bezahlen – Wie funktioniert das?
Wenn Sie einen Webshop erstellen, sind das wichtigste Ihre Produkte! Diese sollten anschaulich und nutzerfreundlich präsentiert werden. Mit der optimalen Shop-Gestaltung vermitteln Sie Professionalität und Seriosität. Das motiviert Ihr Zielpublikum, Bestellungen bis zum Abschluss zu bringen. Qualitativ hochwertigste Produktfotos und umfassende Produktbeschreibungen sind ein Muss!
Wichtig ist zudem eine „Über Uns“-Seite. Dort können Sie sich und Ihr Unternehmen vorstellen, Ihren Kunden über Ihre Entstehungsgeschichte berichten und möglicherweise Einblicke in die Produktion ermöglichen. Damit steigern Sie das Vertrauen und signalisieren, dass Sie offen und transparent mit Ihren Kunden kommunizieren möchten.
Eine FAQ-Seite ist ebenfalls unverzichtbar. Diese beinhaltet Fragen und Antworten, die sich nahezu jeder Kunde stellt. Dies könnten beispielsweise Fragen zum Versand, zur Rücksendung oder Zahlung sein. Helfen Sie Ihren Käufern mit einer FAQ-Seite und beantworten Sie hier schon die wichtigsten Fragen.
Wie wäre es mit einem Blog? Dort können Sie nähere Informationen zu Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche oder Ihren Produkten veröffentlichen. Ein suchmaschinenoptimierter Blog kann dabei helfen, besser gefunden zu werden und mehr Besucher zu erreichen.
Jetzt können Sie Ihren Webshop erstellen, gestalten und einrichten, sodass er für Ihre Zielgruppe ansprechend wird und dabei jegliche rechtliche Anforderungen erfüllt.
Wünschen Sie Unterstützung?
Damit Besucher Ihrer Webseite sich gut zurechtfinden, ist es wichtig, eine Produkt-Kategorisierung zu erstellen. So können Kunden schnell das finden, wonach Sie suchen oder bei Interesse durch beliebige Kategorien stöbern.
Mit einer guten und organisierten Strukturierung können Sie Ihren Kunden ein angenehmes Kauferlebnis schenken. Sind Bedienung und Bestellprozess einfach und klar, werden Käufer eher dazu motiviert, eine Bestellung abzuschließen.
Nutzen Sie für eine zusätzliche Motivation CTAs (Call to Action). Damit rufen Sie zu einer Handlung auf, etwa dass ein Besucher Ihrer Webseite einen Newsletter abonniert, um über die neusten Angebote informiert oder für die nächste Rabattaktion vorgemerkt zu werden.
Berücksichtigen Sie alle Richtlinien! Dieser Schritt sollte eigentlich ganz nach oben, denn Verstöße können enorme Strafen und Bußgelder nach sich ziehen. Dieses Risiko können Sie mit einer professionellen Rechtsberatung minimieren, so Strafen umgehen und Ihrem Zielpublikum ein rundum sicheres Kauferlebnis bescheren.
Haben Sie Fragen? Wir helfen gern!
Signalisieren Sie Ihren Kunden, dass es sich um einen seriösen E-Commerce handelt. Zeigen Sie mit einem guten Kundenservice, dass Ihnen das Wohlergehen Ihrer Käufer am Herzen liegt. Bieten Sie eine Chat-Funktion und ein Kontaktformular an. Zusätzlich kann eine kostenlose Telefon-Hotline oder eine E-Mail-Adresse die Erreichbarkeit vereinfachen.
Vergessen Sie das Marketing nicht. Mit gezielten Marketing-Maßnahmen können Sie gesehen und gefunden werden. Machen Sie potenzielle Kunden auf sich aufmerksam und locken Sie diese auf Ihre Seite.
Probieren Sie diese:
Der Online-Verkauf wird stark demokratisiert und bietet zahlreiche Vorteile, sodass er heute mehr denn je im Trend liegt. Die Einrichtung einer E-Commerce-Website kann sich als eine erfolgreiche wirtschaftliche Initiative erweisen, wenn Sie das Budget und jeden Schritt genau planen.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Punkte in einer Checkliste für Sie zusammengestellt.
abilita. das rechnet sich.
Sie möchten einen Shop eröffnen? Unser Team berät Sie gern individuell und bietet schnell umsetzbare Möglichkeiten an.
abilita. wir entspannen das Zahlungsmanagement.
Wie kann man ein Online Shop erstellen?
Ein Webshop kann mithilfe eines Shopsystems erstellt werden. Dabei gibt es viele Anbieter, bei denen keine großen Vorkenntnisse erforderlich sind. Jedoch gibt es die Möglichkeit, für die Erstellung eines Webshops mit einer Agentur zusammenzuarbeiten.
Onlineshop erstellen, was beachten?
Die rechtlichen Aspekte müssen unbedingt erfüllt sein, da sonst hohe Bußgelder drohen! Impressum, AGB, Preistransparenz und detaillierte Angaben zum eigenen Unternehmen müssen klar ersichtlich sein. Außerdem muss ein Gewerbe angemeldet werden, bevor der Verkauf von Waren beginnen kann.
Was kostet ein Online Shop erstellen?
Die Kosten sind je nach Geschäftsart und Anforderungen unterschiedlich. Es gibt viele günstige Möglichkeiten, allerdings mit beschränktem Funktionsumfang. Ein besonders umfangreicher Webshop kostet schnell mehrere Tausend Euro.
Was kostet es, einen Onlineshop erstellen zu lassen?
Die Erstellung einer vollständigen E-Commerce-Website sollte nicht weniger als 500 Euro kosten, da sonst Qualitätseinbussen drohen. Ein kompakter und umfangreicher Webshop kann schnell auf bis zu 50.000 Euro ansteigen. Der Vergleich und ein Beratungsgespräch mit einigen Agenturen kann bei der richtigen Wahl helfen. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden, da es sonst langfristig teuer werden kann, wenn etwa die Umsätze ausbleiben.
Wie lange dauert es einen Onlineshop zu erstellen?
Mit einem Baukastensystem für Shops ist die Erstellung in wenigen Minuten abgeschlossen. Allerdings empfiehlt es sich in Bezug auf die rechtlichen Aspekte und die Benutzerfreundlichkeit nicht zu schnell vorzugehen. Eine detaillierte Vorplanung ist wichtig und ermöglicht die effiziente Realisierung des Webshops.