Kunden möchten sicher und einfach online bezahlen! Als Betreiber einer E-Commerce-Website sind Händler dafür verantwortlich, verschiedene Online Bezahlsysteme anzubieten und so den Bedürfnissen und dem Konsumverhalten der Nutzer zu entsprechen.
Zahlungsdienstleister bietet schlüsselfertige Zahlungsarten und Lösungen, die es Ihnen als Händler ermöglicht, Zahlungen auf Ihrer Website zu autorisieren.
Lassen Sie uns in diesem Beitrag kurz schauen, welche Zahlungsdienstleister und Zahlungsmöglichkeiten es gibt. Und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.
Sehen Sie sich unser Rundum-Sorglos-Paket für Onlinehändler an.
Zahlungsmöglichkeiten – Welche Bezahlsysteme für Online-Shops?
Online Zahlungsarten in der Übersicht – Stand Dezember 2021
Online Bezahlsysteme – Vorteile und Nachteile
Zahlungsdienstleister Übersicht
Online Bezahlsysteme Deutschland
Online Bezahlsystem – Wie hilft mir abilita?
Bezahlmöglichkeiten durch Online Zahlungsdienste einfach und bequem – Das abilita Fazit
Die Wahl der passenden Zahlungsmöglichkeiten sollte von Folgendem abhängen:
Behalten Sie dabei Ihre Liquidität im Blick! Eine Ratenzahlungsvereinbarung sollte individuell vereinbart werden und die Käufer nicht in die Schuldenfalle locken.
Lesen Sie mehr zum Thema, wenn Sie mögen:
Erfolgreiches Unternehmen mit stabilem Finanzhintergrund.
Nach dem Abschluss eines Kaufvertrags müssen Käufer die Ware oder den Service bezahlen. Bei einem Online-Shop können sie online bezahlen. Dank diverser Zahlungsdienstleister können Kunden alle notwendigen Daten für die Zahlung übermitteln und ihre Zahlung sicher abschließen.
Lesen Sie mehr zum Thema, wenn Sie mögen:
Die Zeitersparnis für Kunden und Händler!
Die einfache Handhabung!
Die erhebliche Zeitersparnis bei der Verwaltung der Buchhaltung!
Die Diversifizierung der Angebote!
Sicherheitslücken bleiben!
Das Risiko von Phishing!
Zahlungsanbieter investieren fortlaufend in den Schutz ihrer Lösungen und den Komfort der Nutzer. Und Online-Zahlungen von mehr als 30 Euro per Kreditkarte werden gemäß den Anweisungen der europäischen Bankenaufsichtsbehörde mit einer starken Authentifizierung versehen.
Die fehlende Betreuung und Transparenz für die Nutzer!
Abhängig von der gewählten Zahlungsmethode erfolgt die Zahlung dabei über einen Online Zahlungsdienstleister, etwa PayPal. Solche Online-Bezahlsysteme überweisen die geforderte Summe an Ihren Shop und ziehen es vom Girokonto des Kunden ein. Alternativ kann der Kunde auch eine Kreditkarte nutzen oder sich über sein Online-Banking einloggen und so die gekaufte Ware überweisen.
Es gibt zahlreiche Online-Bezahlsysteme, welche sowohl in Deutschland als auch weltweit verfügbar sind. Während der Kauf auf Rechnung bereits eine sichere und populäre Zahlungsart ist, werden auch Online-Bezahlsysteme wie PayPal immer beliebter. Viele Käufer entscheiden sich für diese Anbieter, weil der Aufwand gering ist und der Kaufbetrag schnell und unkompliziert beglichen werden kann.
abilita empfiehlt: Eine Bonitätsprüfung ist essenziell. Die Zahlungsvitalität des Käufers zu kennen, schützt, wenn der Kunde erst nach Erhalt der Ware bezahlt.
Lesen Sie mehr zum Thema, wenn Sie mögen:
Weniger Kaufabbrüche durch vielseitige Zahlungsmethoden: Die Zahlung per Kreditkarte ist einfach, schnell und international angesehen. Onlineshops sollten diese Möglichkeit der Bezahlung unbedingt anbieten.
Für den Käufer ist diese Zahlungsmethode unkompliziert und schnell. Wird ein Betrag dennoch fälschlicherweise abgebucht und kommt es zu einer Rücklastschrift, kann Widerspruch eingelegt werden.
Mehr zum Thema haben wir hier für Sie:
abilita PAY übernimmt als Payment Service Provider für Sie den gesamten Payment Prozess aus einer Hand – von der Rechnungsstellung über die Abwicklung der Zahlungsprozesse inklusive des Mahn- und Inkassowesens. Zudem bietet abilita PAY mit den eigenen Zahlungsarten coin4 RECHNUNG und coin4 LASTSCHRIFT eine 100% Zahlungsgarantie für den Verkäufer.
Wählt ein Kunde in Ihrem Online-Shop das Online-Bezahlsystem PayPal aus, wird dieser zur Paypal Bezahlseite weitergeleitet. Dort muss sich der Kunde in sein persönliches PayPal-Konto einloggen und den Kauf bestätigen. Anschließend wird die fällige Kaufsumme vom Bankkonto abgebucht oder die hinterlegte Kreditkarte oder das Guthaben entsprechend belastet.
Online-Bezahlsysteme wie PayPal sind für den Kunden eine schnelle und einfache Zahlungsmöglichkeit. Zudem bietet es eine mehr Sicherheit, da keine Bankdaten an Ihren Online-Shop weitergeleitet werden.
Trotz allem kann diese Zahlungsmethode für Phishing- und Hacking-Attacken anfällig sein, da vertrauliche Bankdaten und E-Mail-Adressen im Paypal Konto hinterlegt sind.
Für Käufer fallen keine Kosten an! Die Eröffnung und Führung des Paypal Kontos und jede Transaktion ist für Käufer ohne Kosten. Sofort-Überweisungen auf ein separates Bankkonto werden aber mit 1 Prozent des Betrags verrechnet.
Händler, die Paypal in ihrem Portfolio anbieten, müssen Gebühren zahlen und können diese teilweise an ihre Kunden zurückgeben. Welche Gebühren für geschäftliche Transaktionen anfallen, zeigt diese Tabelle:
Transaktion | Gebühr* |
Zahlung über das Paypal Konto | 2,99 Prozent |
Paypal Checkout | 2,99 Prozent |
QR-Code-Zahlung | 0,90 Prozent |
Rechnungskauf via Ratepay | 2,99 Prozent |
Geld empfangen oder senden | 2,49 Prozent |
Sonstige Aktionen | 2,99 Prozent |
*Zu jeder Gebühr kommen 0,35 Euro pro Transaktion hinzu. Je höher das Transaktionsvolumen, desto geringer können die Gebühren ausfallen. Mehr Details lesen Sie hier auf Paypal.
Wie funktioniert eine Zahlung mit giropay? Mehr dazu im Paypal Hilfecenter.
Amazon Pay wurde 2007 eingeführt und ermöglicht es den Verbrauchern, direkt über ihr Amazon-Konto zu bezahlen. Die Lösung ist einfach, schnell und sicher, weil die im Amazon-Konto des Kunden gespeicherten Daten verwendet werden. Dieser Service ist für alle privaten Amazon-Nutzer ohne zusätzliche Registrierung zugänglich. Es können sogar Zahlungen weltweit empfangen werden, was die internationale Entwicklung von Marken in verschiedenen Märkten unterstützt.
In der Amazon Pay Übersicht haben Sie alle Transaktionen auf einen Blick. Einfach im Amazon Konto einloggen, in den Aktivitäten die entsprechende Transaktion wählen und über Details anzeigen lassen.
Klarna bietet Käufern und Händlern die passenden Zahloptionen. Käufer können etwa per Rechnung einkaufen und Händler ihren Kunden eine All-in-Checkout-Lösung in ihrem Shop anbieten.
Ein Klarna Konto als Nutzer zu eröffnen, geht schnell:
Diese Zahlungsmöglichkeit wird von dem Unternehmen iDEAL mit Sitz in den Niederlanden bereitgestellt. Ähnlich der Sofortüberweisung können Käufer den Einkauf im Internet direkt von ihrem Bankkonto per Überweisung abschließen. So können auch Kunden ohne Kreditkarte oder Paypal Konto bequem und sicher shoppen.
Der Zahlungsdienstleister Mollie bietet die Einbindung in Online Shops an. Aktuell steht diese Methode aber nur Kunden mit niederländischem Konto zur Verfügung.
Dieses Thema erklären wir hier für Sie.
Mollie wird in Deutschland immer beliebter, sowohl bei Käufern als auch bei E-Commerce-Unternehmen. Kein Wunder, der Payment-Dienstleister bietet umfassende Lösungen für die Integration in Online-Shops an. Wichtige und in Deutschland bekannte Zahlungsarten werden ebenfalls unterstützt.
Viele Verbraucher machen sich bei Online-Einkäufen Sorgen um ihre persönlichen Daten. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass Daten gestohlen und missbraucht werden können.
Als Händler sorgen Sie bitte dafür, dass weder Unbefugte noch Betrüger die Kunden-Daten einsehen oder stehlen können.
Mit einem SSL-Zertifikat sichern Sie Ihren Onlineshop und schützen die Transaktionen Ihrer Kunden.
Ein aktives SSL Zertifikat ist in der URL durch das https:// am Anfang erkennbar. Ungeschützte Seiten beginnen mit http://. Zudem wird in der Adresszeile des gesicherten Browsers ein Schloss-Symbol angezeigt.
Um sich als Käufer ganzheitlich zu schützen, starke Passwörter gewählt und bestenfalls regelmäßig gewechselt werden.
Im Internet haben Verbraucher zahlreiche Möglichkeiten, das von ihnen gewünschte Produkt zu kaufen und online zu zahlen. Sind die Kunden nicht zufrieden mit dem Angebot Ihrer Online-Bezahldienste, werden sie dank riesigen Angebot schnell anderweitig fündig und bei einem anderen Händler shoppen.
Nicht zufriedenstellende Zahlungssysteme oder eine mangelnde Auswahl ebenjener können die Kaufabbruchquote in Ihrem Online-Shop deutlich erhöhen. Aus diesem Grund ist es essenziell, verschiedene Online-Bezahlsysteme anzubieten. Besonders auf beliebte Zahlungsarten wie PayPal oder die Zahlung per Kreditkarte darf dabei nicht verzichtet werden.
abilita. das rechnet sich.
Möchten Sie mehr über unsere Online Bezahlsysteme für Händler erfahren? Unser Team aus Finanzprofis berät Sie gern individuell und bietet Ihnen ganzheitliche Möglichkeiten an.
E-Commerce-Anbieter haben die Qual der Wahl, wenn es um die Annahme von Online-Zahlungen geht. Denn: Das Bezahlen ist nicht mehr nur auf das Eingeben einer Kreditkartennummer beschränkt! Kunden können verschiedene Karten verwenden, Vermittler wie PayPal, Klarna, abilita oder elektronische Geldbörsen (Google Pay und Apple Pay) und Gutscheine und Geschenkkarten nutzen oder sogar Bitcoins senden.
Es gibt viele richtig gute Online Zahlungsdienste, die als Transaktionsverarbeitungsplattform wichtige Informationen zwischen dem Shop und der Bank und umgekehrt übermitteln. Stripe, PayPal, Amazon Pay oder auch das Zahlungsgateway einer physischen Bank bieten gute digitale Bezahlsysteme. Die Kosten und die Gebühren sollten detailliert geprüft werden, denn hier gibt es grosse Unterschiede!
Die Integration der Online Zahlungsmethoden in Ihrer E-Commerce-Website ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Lassen Sie sich über die Zahlungsarten im E-Commerce ausführlich beraten. Wenn Sie mögen, stehen wir mit unseren Payment-Lösungen an Ihrer Seite!
abilita. wir entspannen Risiken im Zahlungsverkehr.
Möchten Sie mehr über ganzheitliches Forderungs- und Zahlungsmanagement erfahren? Und wie Sie Ihre Risiken für Zahlungsausfälle minimieren? Unsere Experten beraten Sie gern zu unseren Angeboten, unverbindlich und kostenlos.
Welche Zahlungsmethoden gibt es?
Kunden und Händler können aus zahlreichen Zahlungsmethoden wählen. Die bekanntesten und populärsten in Deutschland sind der Kauf auf Rechnung, die Lastschrift, die Zahlung per Nachnahme oder Kreditkarte, PayPal, die Sofortüberweisung und der Kauf per Vorkasse.
Welche Online Bezahlsysteme gibt es?
Online-Einkäufe können mithilfe verschiedener Zahlungsarten bezahlt werden. Beliebt sind der Kauf auf Rechnung, die Zahlung per Kreditkarte, oder die Nutzung eines Guthaben-Kontos bei PayPal. Auch das SEPA-Lastschrifterfahren wird besonders bei wiederkehrenden Einkäufen gern genutzt.
Was sind Online Bezahldienste?
Online Bezahldienste werden genutzt, um Bestellungen in Online-Shops bezahlen zu können. Es ist empfehlenswert, Ihren Kunden eine Vielzahl an Online-Bezahlsystemen anzubieten, sodass diese ihre präferierte Zahlungsart auswählen können.
Wie kann man online bezahlen?
Möchten Kunden einen Kauf abschließen, können sie direkt mit ihrer Kreditkarte oder über eine Zahlungsplattform wie Amazon, Paypal oder Klarna zahlen. Auch das Zahlen per Handy findet im E-Commerce immer mehr Platz. So können einfach QR-Codes gescannt oder Apps heruntergeladen und zur Zahlung genutzt werden.
Wie sicher ist online bezahlen?
Generell ist das online bezahlen sicher! Allerdings bleiben bei der Eingabe von sensiblen Daten im Internet immer gewisse Sicherheitslücken für gewiefte Hacker. Online-Shops müssen fortlaufend für gewisse Sicherheitsmaßnahmen sorgen und Sicherheitsupdates installieren. Jede E-Commerce-Website muss über ein SSL-Zertifikat verschlüsselt werden und wichtige Kundendaten vertraulich behandeln.